TEEater: Alles

Thomas Scharrschmidt (Komponist und Musiker) und Martin Miersch (Texter und Musiker) starten nach 20 Jahren Pause und mit neuem Schwung, die zu Beginn der 80er Jahre in Ost-Berlin gegründete Lied-Theatergruppe neu: Mit den neuen Mitgliedern Andrea Heuer (Gesang, Saxophon, Flöte), Marion Kruggel (Violine, Gesang),  Ingo Dietrich (Musiker, Komponist),  Cordula Stipp (Gesang, Akkordeon), Matthias Woest (Gesang,Gitarre) und … Weiterlesen …

Die Abenteuer des Clarinetto

Ein liebevoll gestaltetes Märchen über die Welt der Klarinette:  Dem kleinen Clarinetto erscheint im Traum eine Fee, welche ihm erzählt, dass es noch andere Wesen seiner Art gibt. Mit der von der Fee geschenkten Zeit-Raum-Reise-Rhythmus-Maschine  (welche die Kinder selbst zum starten bringen) begibt sich Clarinetto auf die Suche nach seinen Klarinetten-Verwandten und erlebt Abenteuer aller … Weiterlesen …

R.A.M. Kindertheater: Kirschbaumtage

Manuela Hörr und Mark Roberts vom R.A.M. Kindertheater haben einen Schatz gehoben: der weltberühmte Robert Louis Stevenson (»Die Schatzinsel«, »Dr. Jekyll and Mr. Hyde«) hat ebenso berühmte Gedichte für Kinder und Erwachsene hinterlassen. Diese haben die beiden Musiker übersetzt und vertont Eine überaus liebevoll gemachte CD (Weser-Kurier)    

Offener Brief wegen Abmahnungen

Offener Brief von Kulturschaffenden, Kulturvereinen, Journalisten und Kulturfreunden an die Zeitungsverleger und entsprechenden Rechteinhaber Vom Zeitungsartikel in den Schaukästen der Theater, dem Pressespiegel im Programmheft bis zu den Pressemappen der Künstler, das Verwenden von Rezensionen aus der Tagespresse ist so alt wie der Kulturbetrieb selbst. Es ist ein vielen lieb gewordenes Geben und Nehmen: Künstler … Weiterlesen …

Hans Jacobshagen vom WDR zu den Abmahnungen gegen Künstler

Hans Jacobshagen, Redakteur beim WDR und Juror der Liederbestenliste schrieb am 31. Juli 2013  zur Frage des Abmahnungen gegen Scarlett O´, meine Person und andere: „Ich finde dieses Vorgehen unsäglich, ja sittenwidrig. Es war immer so und sollte so sein: Der Rezensent schreibt über eine Veranstaltung, erhält dafür entsprechend Freikarten. Der Künstler kann (mit Namensnennung etc.) den … Weiterlesen …

Georges Moustaki ist mit 79 Jahren in Nizza gestorben

Georges Moustaki (eigentlich Giuseppe Mustacchi) wurde am 3. Mai 1934 in Alexandria, Ägypten; geboren und starb am 23. Mai 2013 in Nizza, Frankreich. Er war ein französischer Sänger, Komponist und Lyriker. Nizza: . Der Durchbruch gelang ihm mit dem Welthit „Milord“: Der französische Chansonnier Georges Moustaki ist im Alter von 79 Jahren in Nizza gestorben. In … Weiterlesen …

Frank Baier: Ruhrpott-Liederbuch

Essen. „Glück auf“ – es gibt mehr als den Steiger, der kommt: Hier kommt nämlich das „Liederbuch Ruhr“, das auch genau so heißt. Es ist ziegelsteindick, umfasst fast 200 Lieder, von vertonten Kämpchen-Gedichten über „Bottroper Bier“ und „Currywurst“ bis zu Helge Schneiders „Katzeklo“. Das „Steigerlied“ ist nicht alles: Wer die Schlachtgesängen zwischen Wedau und Westfalenpark … Weiterlesen …

Zaches & Zinnober: Konzert am Herd

Auf ihrer vierten CD bieten Zaches & Zinnober wieder ein musikalisches Menü zum Zungeschnalzen und Fingerlecken! Fein gewürzte köstliche Leckerbissen, verrückte Kochgeschichten und witzige Mitmach- und Mitsinglieder bringen das Publikum zum Brodeln. Nicht nur die Suppe ist tief gerührt, wenn die beiden verrückten Musiker vom verliebten Piratenkoch singen, dessen Essen schärfer ist als das Schwert … Weiterlesen …

Zaches & die Grenzgänger: Dunkel wars der Mond schien helle

21 Lieder: 18 alte deutschsprachige Kinderlieder aus den Jahren 1800 bis etwa 1960, von „Zwischen Berg und tiefem Tal“ bis zu „Die Affen rasen durch den Wald“ – ergänzt durch drei Tanzstücke. Mehr als 66 Minuten Musik. Liebevoll illustriert im 40-seitigem Booklet – ein Geschichtenbuch inklusive. Erste Pressereaktionen: „Großartig!“ (Kai Engelke nominiert die CD für … Weiterlesen …

Nachruf auf Franz Josef Degenhardt

14Ein großer Liedersänger, politisch stur und doch ein Freund der Zwischentöne: Franz-Josef Degenhardt, der bis zuletzt an der Utopie von der klassenlosen Gesellschaft festhielt, starb mit 79 Jahren Vielleicht war es der Westfale in ihm, der kein Jota abrücken wollte davon, die Welt aus Klassenkämpfen zu erklären. Den Zusammenbruch des Staatssozialismus nach 1989 fand Franz-Josef … Weiterlesen …