Martin Sommer: Eine ganz große Platte

Martin Sommer: Chansons Eine ganz große Platte Platz „2“ in der Liederbestenliste, August / September 2006! Ganz unabhängig davon, wie „Chansons“ nun klingt: Das zweite Album von Martin Sommer ist zunächst einmal eine wunderschöne CD. Ein verträumt-melancholisches Artwork, ein dickes Beiheft, das alles im Digipak: Wer da noch brennt, hat rein gar nichts verstanden. Aber … Weiterlesen …

Martin Sommer: Chansons

Eine Schöne Sommer CD, mit feiner Gitarre und Stimme bringt Martin seine schönen Chansons im Vertrieb von Conträr/Indigo. Martin war bereits als 19-jähriger dreifacher Gewinner beim Liedermachertreffen in Hoyerswerda, gewann den Hildesheimer Chansonpreis und war mit Wecker, Wenzel und Begemann beim Liedermachertreffen in Tutzing zu hören. Beim 40. Festivaljubiläum auf der Waldeck wurde er als … Weiterlesen …

Der legitime Nachfolger eines Reinhard Mey

Sicher, man sollte aufpassen mit allzu vorschüssigen Lorbeeren. Dennoch – dieser Martin Sommer könnte es tatsächlich sein. Der legitime Nachfolger eines Reinhard Mey. Das Zeug in die heftig großen Fußstapfen des wohl erfolgreichsten deutschen Liedermachers zu steigen, hat der gebürtige Thüringer Sommer dabei allemal. Um das zu erkennen, reicht schon ein flinker Blick auf die … Weiterlesen …

Die Grenzgänger & Frank Baier: Keine Bange Leschinsky

Preis der Deutschen Schallplattenkritik CD des Monats Liederbestenliste Platz 1 Liederbestenliste Zuerst veröffentlicht 2006 als „Lieder der Märzrevolution“ Gemeinsam mit dem Duisburger Liedermacher Frank Baier erinnern die Grenzgänger an den grössten bewaffneten Volksaufstand seit den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts. Ein musikalisches Feuerwerk über Blues, Folk, Chanson und Ausflügen bis hin zum Rap. Pressestimmen Das ist … Weiterlesen …

Die Grenzgänger: Knüppel aus dem Sack

Preis der Deutschen Schallplattenkritik! Mehr Infos und BestellmöglichkeitKaum zu fassen, wie aktuell der Dichter nach mehr als 150 Jahren heute noch ist. Was Michael Zachcial, Jörg Fröse und Friedemann Bartels daraus machen, ist musikalisch und inhaltlich toll, weit mehr als unkonventioneller Geschichtsunterricht. Kabarettisten, Literaten und Musiker in Personalunion, vermischen sie traditionelle Musikstile mit neuen Rhythmen, … Weiterlesen …

Die Grenzgänger: Knüppel aus dem Sack

Das ist fürwahr ein tolles Stück Geschichte ! Da greift einer nach rückwärts in die deutsche  Mottenkiste“ und zeigt uns, dass es dort Schmetterlinge gibt. Und lässt sie auch noch tanzen ! Michael Zachcial macht Hoffmann von Fallersleben zum Zeitgenossen: diese Worte müssen heute geschrieben worden sein. Die Kunst der sorgfältig recherchierten Zitate, die vielen Liedern … Weiterlesen …

Die Grenzgänger: Die Schiffe nach Amerika

Für „Die Schiffe nach Amerika“ wurden die Grenzgänger ausgezeichnet mit dem „Deutschen Folk-Förderpreis beim Festival in Rudolstadt, die CD war auf Platz 1 der SWF-Liederbestenliste, ebendort „CD des Monats“ und bekam außerdem den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“. Die CD verkaufte sich überaus erfolgreich bis in die USA und war im Programm der „Büchergilde Gutenberg“. Die … Weiterlesen …

Erich Kästners Fabian: Reaktionen der Leser von 1931/32

Pressestimmen zu Erich Kästners Roman „Fabian“, kurz bevor Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und die faschistische Barbarei Deutschland und die Welt ins Unglück stürzte. (in „Die Literatur“, Vierunddreißigster Jahrgang, Oktober 1931 – September 1932) „Jugend im Übergang: Dem Pessimismus, dem diese Menschen heutzutage als ihrer natürlichen Lebenslust verfallen, kommt eins zur Hilfe: ihr Humor. Sie … Weiterlesen …

Casey Jones – the union scab

The Workers on the S. P. line to strike sent out a call; But Casey Jones, the engineer, he wouldn’t strike at all; His boiler it was leaking, and its drivers on the bum, And his engine and its bearings, they were all out of plumb. Casey Jones kept his junk pile running; Casey Jones … Weiterlesen …