Häuser

Milli Häuser, genannt nach ihrer Urgroßmutter, wurde in Essen-Werden geboren, fing schon früh an, vor dem großen Klappspiegel im Schlafzimmer der Oma Operetten zu singen, natürlich verkleidet, mit Lippenstift und Socken als Busenersatz. Auf einer Weihnachtsfeier im Kolpinghaus, wo Kinder dem Nikolaus etwas vortragen durften,bekam sie ihren ersten öffentlichen Applaus. Das war ausschlaggebend! Sie lernte … Weiterlesen …

Heiniger

Markus Heiniger, geboren am 18. 08. 1968 in Basel, wuchs in einer sehr musikalischen Familie auf. Er besuchte Institutionen, wie die Jugendmusikschule Leimental, die Chorleiterkurse CSS, Fachdidaktik Musik und Klavier am Lehrerseminar Liestal, die Jazzschule Basel, die Mainzer Akademie für Poesie und Musik SAGO. Er nennt sich gern “Träumer & Dichter” und schafft an der … Weiterlesen …

Hoff

Das Leben von Kitty beginnt Anfang der Siebziger in einem Dorf im Münsterland. Die Straßen in ihrem Wohnviertel sind nach Vogelarten benannt, sie hat Glück und wächst auf im stolzen Zeichen des Fasans. Im Alter von 3 Jahren spielt sie Blockflöte, mit 4 Jahren Klavier, ein paar Jahre kratzt sie auf einer Geige herum und … Weiterlesen …

Hoyschrecke

Die Hoyschrecke ist ein metallenes Insekt, welches dem vom Verein Kulturfabrik e.V. Hoyerswerda jährlich veranstalteten Liederfest (bis 2006 Liedermachertreffen) den Namen gab. Jedes Jahr am letzten Wochenende im November trafen und treffen sich Songpoeten und Liedgruppen aus ganz Deutschland in der Lausitzer Stadt zum Gedankenaustausch, zu Workshops, einem Wettbewerb mit Publikums- und Jurypreis und natürlich … Weiterlesen …

Joana

Geboren am 11. Oktober 1944 in Neustadt im Schwarzwald, heute Titisee-Neustadt; eigentlich Johanna Emetz- Auf einem Stuhl stehend als Kind erste „Auftritte“ mit Liedern und Gedichten in kurpfälzer Mundart, später Sängerin und Gitarristin in der Schülerband d. Joh.-Seb.- Bach- Gymnasiums in Mannheim, erste eigene Kabarett-Texte 1960-1970: – Erster Fernsehauftritt in Peter Frankenfelds Sendung „Und Ihr … Weiterlesen …

Krawczyk

Stephan Krawczyk wurde 1955 in Weida / Thüringen geboren. 1974 Abitur, Studium der Konzertgitarre an der Franz-Liszt-Musikhochschule Weimar – seit 1980 freiberuflicher Liedermacher, Bühnenmusiken 1981 Hauptpreisträger des Nationalen Chansonwettbewerbs der DDR bis 1985 Konzerttätigkeit in der DDR Umzug nach Berlin, erste schriftstellerische Arbeiten, Schauspieler und Komponist von Theatermusik Berufsverbot bis 1988 vielbeachtete Auftritte in Kirchen … Weiterlesen …

Kreisler

Die Mutter aller Niedermacher … … hieß Georg Kreisler. Winfried Dulisch hört alte und neue Platten mit Kreisler-Songs. Konstantin Wecker erinnert sich: „Kreislerplattenhören war in den 1970ern ein Muss auf jeder Party. Meine frühen Werke waren sehr Kreisler-epigonal. Mit ‚Genug ist nicht genug‘ habe ich 1977 meinen eigenen Stil gefunden. Aber es kreislert beim Weckern … Weiterlesen …

Kröher

Die Zwillingsbrüder Hein & Oss Kröher aus Pirmasens sind die Doyens der deutschen Liedermacher. Lange, bevor man von einer neuen Volksliedbewegung sprach, hat sich das Gesangs- und Gitarrenduo, Jahrgang 1927 um das demokratische Volkslied bemüht: Arbeiterlieder, die Freiheitslieder der Revolution von 1848/49, Partisanen- und Soldatenlieder, Volkslieder „auf den Plätzen, in den Straßen“, Seemannslieder. Lieder vom … Weiterlesen …

Krug

Manfred Krug – geboren am 8. Februar 1937 in Duisburg: Seine bekannten Serienrollen ließen bis auf wenige Anspielungen im „Tatort“ schnell vergessen, dass Krug als Chanson- und Jazzsänger durch die DDR, Polen und die CSSR getourt war und Bühnenerfolge an der Komischen Oper Berlin in Gershwins „Porgy und Bess“ feierte (1970-76). Der Wechsel zwischen Ost … Weiterlesen …

Lale Andersen Preis

Der Lale-Andersen-Preis, urspünglich von der Sparkasse gestiftet, wurde 1999 auf Initiative der Leiterin des Kulturamtes Bremerhaven, Dr. Gisela Lehrke, ins Leben gerufen. Diese Initiative veranlasste die Tochter von Lale Andersen, Carmen-Litta Magnus, der Stadt den Nachlass zu schenken. Die Sängerin von „Lili Marleen“ wurde am 23.03.1905 als Liese-Lotte Helene Berta Bunnenberg in Bremerhaven (damals Lehe) … Weiterlesen …